Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung soll Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten von der ROTHENBERGER AG (nachstehend „ROTHENBERGER“, „wir“, oder „uns“) verarbeitet werden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist die
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Industriestraße 7
65779 Kelkheim
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung und weiteren Themen des Datenschutzes wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Rudolf Fiedler - Datenschutzbeauftragter
DDP Data Protection GmbH
Zum Gottschalkhof 2
60594 Frankfurt am Main
info@dataprotectionpartner.de
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (“Betroffener“) beziehen.
Welche Daten werden auf unserer Webseite verarbeitet?
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sog. Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) erhoben, gespeichert und verarbeitet. Dieser besteht aus:
- der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),
- dem Namen und URL der angeforderten Seite,
- dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs,
- der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Betriebssystem,
- der Meldung, ob ein Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode),
- der GMT-Zeitzonendifferenz.
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient folgenden Zwecken:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zur Optimierung unserer Website.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Protokolldaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen zugleich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung dar.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Bestellvorgang
Im Rahmen der Bestellabwicklung erheben, speichern und verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen „Bestelldaten“. Dazu gehören:
- Vor- und Nachname,
- Lieferadresse,
- Rechnungsadresse,
- Bezahlungsdaten,
- Telefonnummer und
- E-Mail-Adresse.
Die von uns erhobenen, gespeicherten und verarbeiteten Bestelldaten sind für die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister und Dropshipping Händler. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.
Kontaktformular
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden die dadurch übermittelten “Kontaktformulardaten“ erhoben, gespeichert und verarbeitet. Diese umfassen insbesondere:
- Vor- und Nachname,
- Anschrift,
- Kundengruppe,
- Telefonnummer,
- E-Mail-Adresse,
- Bestellnummer und
- Zeitpunkt der Übermittlung.
Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zum Zweck der Bearbeitung von Kundenanfragen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei der Zweck der Kontaktformulardaten Verarbeitung unserem berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung entspricht. Erfolgt die Kontaktaufnahme Ihrerseits, um ein Angebot zu erfragen, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und die Kontaktformulardatenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgende “Newsletterdaten“ von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
- die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),
- das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs,
- die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist,
- die E-Mail-Adresse,
- Vor- und Nachname,
- das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, der Bestätigungsmail und der Bestätigung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei dem Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Bearcons bzw. Tracking Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertung verknüpfen wir die Web-Baecons mit Ihrer E-Mail-Adresse zu einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltende Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, d.h. die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Die Newsletterdaten werden zum Zweck der Zustellung des abonnierten Newsetters per E-Mail verarbeitet. Im Rahmen der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegeben E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, dass wir Ihrer Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären können. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick, auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch Mitteilung an die unten angegebene Kontaktmöglichkeit erklären.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Alle Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht mehr möglich ist.
Wie gewähren wir Datensicherheit?
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweise oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Aus diesem Grund verkaufen, tauschen oder vermieten wir Ihre Daten nicht. Für bestimmte technische Prozesse der Datenverarbeitung bedienen wir uns der Unterstützung externer Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO für uns tätig werden. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
Eingesetzte Auftragsverarbeiter
Folgende Organisationen, Unternehmen bzw. Personen wurden vom Betreiber dieser Website mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:
- Algolia SAS, 55 Rue d´Amsterdam, 75008 Paris, France.
- Gatsby Inc., 548 Market Street, Suite 36791, San Francisco, California 94104.
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
- Netlify, 2475 3rd St, San Francisco, CA 94107, USA.
- Storyblok GmbH, Peter-Behrens-Platz 2, Linz 4020, Austria.
- Shopify International Limited, Victoria Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland.
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
- YUM GmbH, Stephanstraße 1, 60313 Frankfurt am Main.
Außer in den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Fällen geben wir personenbezogene Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn wir dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Wann geben wir Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer weiter?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie in dieser Datenschutzerklärung an den dafür relevanten Stellen. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR- Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: Adequacy decisions | European Commission (europa.eu)). In anderen Ländern herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist.
Welche Cookies verwenden wir?
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen und daher keinen Schaden anrichten. Mithilfe von Cookies können wir unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer für Sie gestalten.
Man unterscheidet zwischen „Session-Cookies“ und „permanenten Cookies“. „Session-Cookies“ werden nach dem Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Dagegen verbleiben „permanente Cookies“ dauerhaft auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese löschen. „Permanente Cookies“ helfen uns, Sie bei Ihrer Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden.
Wir möchten Sie jedoch gerne darauf hinweisen, dass die Deaktivierung von Cookies die Folge haben kann, dass Sie unsere Website nur eingeschränkt nutzen können
Technisch notwendige Cookies
Der technische Aufbau unserer Website erfordert es, dass wir Cookies nutzen. Ohne diese Cookies kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen können nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens jedoch bei Schließung des Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der genannte Zweck der Datenverarbeitung stellt ebenfalls unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung dar.
Technisch nicht notwendige Cookies
Technisch nicht notwendige Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung ein. Diese Cookies können Sie über das sog. Cookie-Consent-Tool bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website auswählen. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Welche Anbieter Cookies setzen, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Profiling
Inwiefern wir das Verhalten von Websitebesuchern mit pseudonymisierten Nutzerprofilen analysieren, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Shopify Inc.
Unserer Website wird auf Shopify Inc. gehostet. Anbieter hiervon ist Shopify Inc.,126 York Street, Suite 200, Ottawa, ON, Kanada, K1N 5T5. Kanada ist nach der Entscheidung der EU Kommission ein sicheres Drittland.
Shopify stellt uns eine Online-E-Commerce-Plattform gegen Bezahlung zur Verfügung. Dadurch können wir an Sie die Waren verkaufen. Im Rahmen dessen werden personenbezogene Daten an durch Firewall gesicherte Server innerhalb der EU übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet.
Darüber hinaus verwenden wir für die Zahlungsabwicklung Shopify-Payments. Für nähere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen von Shopify: Shopify Privacy Policy.
Verwendung von Google Analytics
Wir verwenden, soweit Sie zugestimmt haben, auf unserer Website die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet für seine Dienste Cookies. Die durch die Cookies erhobenen personenbezogenen Daten (insbesondere die IP-Adresse) werden anonymisiert und danach in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Dort werden die Daten 14 Monate gespeichert. Die Löschung erfolgt automatisch nach Ablauf der Zeit einmal pro Monat.
Wir verfolgen mit der Einsetzung von Google Analytics den Zweck, das Verhalten unserer Nutzer auf unserer Website zu analysieren und dementsprechende Anpassungen vorzunehmen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.
Sie können darüber hinaus die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Ihnen steht es selbstverständlich frei jederzeit der Nutzung der Cookies gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Sie können darüber hinaus der Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihren Browser dementsprechend einstellen. Google stellt hierfür für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-On zur Verfügung. Diese finden Sie unter dem folgenden Link: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website nutzen können.
Kauf auf Rechnung über Paypal
Bei Bezahlung über die Zahlungsart "Kauf auf Rechnung über PayPal" wird die Kaufpreisforderung an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; "PayPal") abgetreten. Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden von uns an PayPal übermittelt. Zum Zwecke der eigenen Bonitätsprüfung übermittelt PayPal Daten an Wirtschaftsauskunfteien und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren (Wahrscheinlichkeits- bzw. Score - Werte), in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Mit der Auswahl der genannten Zahlungsart erklären Sie sich mit der Übermittlung der Daten an PayPal sowie der Durchführung von Bonitätsprüfungen durch PayPal einverstanden. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Wirtschaftsauskunfteien sind den Datenschutzbestimmungen von PayPal zu entnehmen. Alle Transaktionen über PayPal unterliegen der Datenschutzerklärung von PayPal. Diese finden Sie unter folgenden Link: PayPal-Datenschutzerklärung.
Social-Media-Plugins
Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Social-Media-Plugins verschiedener sozialer Netzwerke. Bei Verwendung der Plugins stellt Ihr Internet-Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her. Hierdurch erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Internet-Browser die entsprechende Seite unseres Online-Angebots aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkonto bei dem Anbieter besitzen oder gerade nicht in dieses eingeloggt sind. Log-Dateien (einschließlich der IP-Adresse) werden dabei von Ihrem Internet-Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und ggf. dort gespeichert. Der Anbieter bzw. dessen Server kann seinen Standort außerhalb der EU bzw. des EWR haben (z.B. in den USA).
Die Plugins stellen selbständige Erweiterungen der Anbieter der sozialen Netzwerke dar. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der von den Anbietern der sozialen Netzwerke über die Plugins erhobenen und gespeicherten Daten.
Zweck und Umfang der Erhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerkes.
Instagram: Meta-Datenrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten · Privacy Center (instagram.com).
Facebook: Meta-Datenrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center (facebook.com).
LinkedIn: LinkedIn Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter der sozialen Netzwerke Daten über dieses Online-Angebot erhalten und ggf. speichern bzw. weiterverwenden, sollten Sie die jeweiligen Plugins nicht verwenden.
Was sind Ihre Rechte?
Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber ROTHENBERGER folgende Rechte:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO),
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO) und
- Widerruf der einmal (auch vor der Geltung der DSGVO) erteilte Einwilligung der Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie gegenüber ROTHENBERGER geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren an die folgenden Kontaktdaten richten:
Rudolf Fiedler - Datenschutzbeauftragter
DDP Data Protection GmbH
Zum Gottschalkhof 2
60594 Frankfurt am Main.
info@dataprotectionpartner.de
Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, wenn sei der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, poststelle@datenschutz.hessen.
Welches einzelfallbezogene Widerspruchsrecht haben Sie?
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn:
- wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an unseren Datenschutzbeauftragten:
Rudolf Fiedler - Datenschutzbeauftragter
DDP Data Protection GmbH
Zum Gottschalkhof 2
60594 Frankfurt am Main.
info@dataprotectionpartner.de
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand: Januar 2023.